Freie Trauung: Alles, was ihr wissen müsst
- Freie Trauung Schweiz, Nicole Hermann
- vor 6 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Immer mehr Paare in der Schweiz entscheiden sich für eine freie Trauung – und doch wissen einige noch nicht, was sich dahinter verbirgt. Als Zeremonienleiterin höre ich oft: „Freie Trauung? Ja, haben wir, wir heiraten draussen.“ Oder einige meinen, es sei etwas Esotherisches.
👉 Beides falsch – oder zumindest nicht ganz richtig.
In diesem Beitrag erfahrt ihr:
- was eine freie Trauung ist (und was nicht),
- wer sie durchführt,
- wie sie abläuft,
- und ob sie das Richtige für euch sein könnte.

Was ist eine freie Trauung?
Kurz gesagt: Eine freie Trauung ist eine persönliche, konfessionsfreie Zeremonie, bei der ich euch als Paar ins Zentrum stelle – egal ob Frau & Mann, Frau & Frau oder Mann & Mann. Ihr gestaltet mit mir gemeinsam eure ganz persönliche Hochzeitszeremonie, unabhängig von Religion, Herkunft oder Vorgaben.
Andere Begriffe dafür sind: freie Trauzeremonie, weltliche Zeremonie oder humanistische Hochzeit. Lasst euch davon nicht verwirren – gemeint ist immer eine Feier, die euch als Paar widerspiegelt.

Was eine freie Trauung nicht ist
Viele denken bei „frei“ an „Open-Air“. Ja, das ist möglich – aber nicht zwingend. Eine freie Trauung kann im Garten, im Schloss, am See oder im gar im Wohnzimmer stattfinden. Und nein: Eine freie Trauung hat nichts mit Freikirche oder Sekten zu tun. Sie ist weltlich, modern und offen – eben frei von Vorgaben, Religion und Konventionen.
Wer führt die Zeremonie durch?
Meist führt eine professionelle Zeremoniengestalterin oder freie Rednerin wie ich durch die Zeremonie – mit Herz, Feingefühl und Erfahrung. Einge Paare übertragen diese verantwortungsvolle Aufgabe einem Freund oder Familienmitglied. Doch Achtung: Eine gelungene freie Trauung braucht nicht nur schöne Worte, sondern auch Struktur, Dramaturgie und Präsenz.
Ihr wollt mehr über meine Arbeit wissen?
Wie läuft eine freie Trauung ab?
Jede Zeremonie ist anders – weil jedes Paar einzigartig ist. Typische Elemente einer freien Trauung sind:
- der feierliche Einzug mit Musik
- eure Liebesgeschichte, mit viel Liebe erzählt
- symbolisches Ritual, dass euer Zusammenleben aufzeigt
- das Ja-Wort oder ein individuelles Eheversprechen
- der Ringtausch
- der Auszug des Brautpaares
Ich unterstütze euch mit kreativen Ideen und achte dabei auf eure Wünsche. Die Zeremonie dauert meist zwischen 45 und 55 Minuten.
Wo findet die freie Trauung statt?
Das entscheidet ihr! Ob auf einem Weingut, in einer Waldhütte, am Seeufer oder in einer stylischen Eventlocation – in der Schweiz gibt es unzählige traumhafte Orte für eure freie Trauung. Ich kenne viele davon persönlich und teile meine Empfehlungen gern mit euch.
Ist eine freie Trauung rechtsgültig?
Nein – genau wie eine kirchliche Hochzeit ersetzt die freie Trauung nicht das Standesamt. Sie ist eine emotionale, persönliche Zeremonie ohne rechtliche Gültigkeit. Aber genau deshalb könnt ihr sie so gestalten, wie sie zu euch passt – auch als Erneuerung eures Eheversprechens.
Ist eine freie Trauung etwas für euch?
Wenn ihr euch eine authentische, emotionale und individuelle Hochzeit wünscht, dann ist die freie Trauung genau das Richtige.
Lasst uns gemeinsam herausfinden, wie eure Zeremonie aussehen könnte.
Ich freue mich auf eure Nachricht und bin gespannt auf eure Geschichte.
Comments